Neben den bewährten Systemen mit BEAM hat die AMS für Getriebeprüfstände eine neue Standardlösung mit jBEAM entwickelt. Dabei wird auf neueste Technologie gesetzt.
Mit Getriebeprüfständen, basierend auf jBEAM, ist es möglich mittels einer Software zu steuern, Daten zu erfassen und auszuwerten. Bisher wurde dies durch die Software BEAM abgedeckt. Doch mit jBEAM kommt nicht nur eine neue Technologie zum Einsatz, dem Anwender wird auch eine flexiblere und umfangreichere Software zur Verfügung gestellt. Demnach kann der Anwender im größeren Umfang Auswerten, Analysieren und Visualisieren. Über diverse Exporte können die Ergebnisse publiziert werden. Zu dem Getriebeprüfstand gehören neben dem mechanischen Aufbau für den Test der Getriebe, verschiedene Antriebs-, Brems- und Steuerungsmodule, sowie eine SPS.
Auf die SPS kann mittels OPC-Server zugegriffen werden. An die SPS können Sensoren zum Erfassen von Temperaturen und Geschwindigkeiten (Schwingungen) angeschlossen werden. Für die Erfassung der Steuerungsparameter und der Messwerte kommt jBEAM zum Einsatz. Da jBEAM keine direkte Verbindung zur SPS hat, läuft die Kommunikation über einen OPC-Server.